Gute Einstellung von Okularen ist für z.B. Laser (insbesondere Kapsulotomie!) und Gonioskopie (um mit dem Lichtkeil deutlich Trabekel identifizieren zu können). Hier ist wie man es machen soll. P.S. Augenmuscheln am Laser sollen herausgezogen werden, und bei Brillenträgern – hineingeschoben.
Tetanus-Prophylaxe: ein Schema
Man vergisst immer wieder, wann muss man was spritzen, um bei einem frischen Lid- oder Bulbustrauma eine Tetanus-Infektion vorzubeugen. Hier in dem Vortrag ein gutes Schema aus Augustin und Wills Eye Manual.
Laser in der Augenheilkunde: Evidenzlage
Das hier ist meine ganzheitliche Kompilation von evidenzbasierter Anwendung der Laser in der Augenheilkunde: Laser-Evidenzbasiert. Hier sind Laser-Trabekuloplastik, Kapsulotomie, Iridotomie, Iridoplastik, fokale Laserkoagulation der Makula bei diabetischem Makulaödem und bei Makulaödem bei VAV und panretinale Laserkoagulation bei proliferativer diabetischer Retinopathie und ZVV gedeckt. Referenzen (meistens RCTs und nationale und internationale Leitlinien, sowie Lehrbücher, wo da […]
Meine okuloplastische Unterstützung
Einige von diesen Büchern (Beard, Fox, Mustarde, Callahan) waren mit mir viel unterwegs (in den USA bestellt, nach Russland geschickt, vom Freund aus Russland nach Sambia geschickt). Und die waren sehr sehr hilfreich. Fox finde ich am praktikabelsten (sehr lebendige …
Welches Glaukom muss man nicht unbedingt behandeln?
Welches glaukom muss man nicht unbedingt behandeln? from A V
Triamcinolon Acetonid Injection für Oberlidretraktion bei endokriner Orbithopathie
Was wird gemacht? – Man spritzt 20 mg (0,5 ml) von Kortisonmedikament (Triamcinolon Acetonid) unter die Bindehaut supero-temporal. Ggf. wiederholt (etwa 1 Mal wöchentlich, 3 Mal wiederholt). Wofür wird es gemacht? – Um das aufgezogene Oberlid wieder nach unten zu bringen und möglichst die Symmetrie zwischen den Augenlidern zu erreichen. Das Oberlid geht somit durchschnittlich […]
Exponiertes Orbitaimplantat nach Enukleation
Eine der wichtigsten Komplikationen nach der Enukleation ist eine Exposition des Implantats (bzw. frühe oder späte Wunddehiszenz). Es gibt heutzutage zwei wichtigen Typen von Orbitaimplantaten nach Enukleation oder Eviszeration: nicht integrierbare glatte Kugel (Acrylimplantat – PMMA und Silikonimplantat – Silastic) und integrierbare poröse Implantate (Hydroxylapatit und Polyethylen, „Medpor“). Wichtig ist es, die Bindehaut und Tenon’sche […]
Wie viele Kataraktchirurgen gibt es in Deutschland und in Europa?
Hier ist eine gute Tabelle! Merke! Die Zahlen in Russland, in der Tschechischen Republik und in den Niederlanden scheinen ein bisschen übertrieben zu sein, da die Zunahme seit 2010 irgendwie unrealistisch klingt.
Low-flow (indirekte) durale Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel
Wie entsteht durale (indirekte) „low-flow“ Fistel? – Durch Verbindung der meningealen Äste der Arteria carotis externa oder interna oder Äste der beiden Arterien mit Sinus cavernosus. Muss es unbedingt mit auskultatorischen Geräuschen einhergehen? – Nein, ist kein muss. Der Patient kann jedoch subjektiv Geräusche im Kopf hören. Muss es unbedingt bilateral sein? – Nein, öfter […]
Epiphora, Dakryozystitis, OP?
Was ist besser für die Operation der Tränennasengangsstenose? Endonasale endoskopische Operation? Oder klassische externe Dakryozystorhinostomie? Cochrane Review 2017: keine Ahnung was ist besser. AAO Statement 2019: keine Ahnung was ist besser.Erstaunlicherweise kann es bei älteren Patienten nicht so perfekt sein! Nur 64% Erfolg bei Patienten älter als 80J. Komisch, bei dieser Rate würde man sich […]